Posts mit dem Label Flashcards+Nintendo GBA+Review werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flashcards+Nintendo GBA+Review werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

23 August 2025

EZ-Flash AIR Review (ezflash.cn)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis


1. Überblick

Das EZ-Flash Team hat eine neue Budget-Flashkarte für den GBA herausgebracht: die EZ-Flash AIR.
Im Vergleich zu DS Modulen liegt der Preis für GBA Flashkarten ein ganzes Stück höher, weil teurer Speicher verbaut werden muss, damit die Spiele flüssig laufen. Deshalb ist diese Karte trotz des stolzen Preises von 40-50 Euro noch im niedrigen Preissegment.
Auf den ersten Blick hat das Modul viele Ähnlichkeiten zu der Premiumkarte des Herstellers: der EZ-Flash OMEGA Definitive Edition. Die Größe ist die gleiche, die Plastikschalen sind sogar miteinander kompatibel und die neue Flashkarte unterstützt Funktionen wie die Real Time Clock und den Rumble Effekt. Im Detail gibt es allerdings einige Unterschiede: beispielsweise wurde der PSRAM der ODE durch einen größeren aber eingeschränkteren NORFLASH-Speicher ersetzt. Außerdem nutzt die EZ-Flash AIR batteriebetriebenen SRAM-Speicher für die Spielstände.
In diesem Test schauen wir, ob das Modul atemberaubend, oder ob es heiße Luft ist. Ich habe das Modul mit eigenem Geld bei Aliexpress gekauft.

Offizielle Funktionen (von der Website des Herstellers; frei ins Deutsche übersetzt):
  • 960Mb großer NORFLASH Platz
  • Unterstützt mehrere ROMs
  • Schnelle Schreibgeschwindigkeit, schreibe 256Mbit in unter 2 Minuten
  • GUI Kernel steuert die ROMs und Speicherstände
  • MicroSD Schacht auf dem Board
  • Keine weitere Hardware nötig, um ROM zu schreiben
  • Cheat Unterstützung
  • RTC Unterstützung
  • Rumble Unterstützung
  • Softreset Unterstützung
  • Eigenständiger/SD Doppelmodus
  • Unterstützt DS Link/ DS Rumble Pak


2. Packung und Inhalt

Wenn man in letzter Zeit ein EZ-Flash Produkt gekauft hat, ist die Packung nicht allzu überraschend. Allerdings ist sie etwas kleiner, als es bei der OMEGA-Reihe der Fall war.
Passend zu dem Luft-Motiv ist sie in einem hellblauen Farbton gehalten. Auf der Vorderseite befindet sich das Logo des Herstellers und der Karte. Die Rückseite ist komplett leer, nicht mal eine CE-Kennzeichnung gibt es.
In der Pappe ist ein Einschub aus durchsichtigem Plastik, der die Flashkarte enthält. In meinem Fall ist außerdem ein MicroSD Kartenlesegerät dabei. Ich weiß allerdings nicht, ob das standartmäßig dazu gehört.


3. Qualität der Karte

In Bezug auf die Maße ist die Flashkarte ziemlich genau so groß wie ein GBA Spiel. Im Gegensatz zu dem Aufkleber, den GBA Catridges gewöhnlicherweise haben, ist in die Vorderseite der klar-durchsichtigen Plastikschale der Flashkarte das EZ-Flash Logo eingefasst. Neben der durchsichtigen Version gibt es die Karte mit roter, grüner und blauer Schale.
Ein paar weitere Kleinigkeiten unterscheiden das EZ-Flash Modul von normalen GBA Karten: die "Nasen" an der linken und rechten Seite der Oberseite fehlen und außerdem gibt es an der rechten Seite Aussparungen für eine MicroSD Speicherkarte und einen Schalter, der zwischen den Modi A und B umschalten kann. Der Schalter ist ohne Hilfsmittel nicht bedienbar und verfehlt damit meiner Meinung nach seinen Sinn - wie es schon bei der EZ-Flash OMEGA Definitive Edition der Fall ist. Hier hätte ich mir eine Verlängerung o.ä. gewünscht, damit der Hebel ordentlich bedient werden kann.
Durch die durchsichtige Schale kann man die schwarze Leiterplatte der Karte sehen.

Die Platine der EZ-Flash AIR (oben) ist sehr ähnlich zur EZ-Flash OMEGA Definitive Edition bestückt. Direkt ins Auge fallen von links nach rechts der schwarze Rumble-Motor, die Batterie, der MicroSD Schacht und der Schalter zum Wechsel zwischen Mode A und Mode B der Karte. Die CR1220 Batterie der EZ-Flash AIR ist etwas größer, als es bei der Definitive Edition der Fall ist. In beiden Fällen ist der Energiespeicher in einer Halterung, die einen einfachen Austausch ohne Lötkolben ermöglicht.
Links neben dem Schalter gibt es einen HY62U8100B Low Power CMOS SRAM-Speicher, der laut Datenblatt 128KByte/ 8MBit Kapazität hat. Vermutlich wird er genutzt, um die Speicherstände zu halten. Die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition hat an der gleichen Stelle einen FRAM-Speicher.
Die restlichen Unterschiede sind eher unauffällig. Leider fehlt der AIR-Karte die LED, über die die Definitive Edition verfügt.
Auf der Rückseite der Karte fallen zwei große Chips ins Auge: ein XILINX SPARTAN-6 XC6SLX16 FPGA mit knappen 15000 Logikzellen, der die Logik der Karte und die Kommunikation zum GBA handhabt. Außerdem gibt es hier einen Spansion 98WS01GPF0FW003 Chip, bei dem es sich vermutlich um einen Speicher handelt. Leider kann ich dafür kein Datenblatt finden. Wenn man dem Copyright glauben kann, ist der Chip oder zumindest das Design aus dem Jahr 2008.
An der Rückseite sieht man außerdem, dass es sich bei der EZ-Flash AIR um ein Budget-Modul handelt. Das EZ-Flash Logo, das in die Leiterplatte der definitiven Edition eingebettet ist, fehlt dem neuen Modell.


4. Installation und Benutzung

Für dieses Review inklusive der Kompatibilitätstests wird die Kernel Version 1 genutzt.

Installation

Für die Nutzung der Flashkarte wird eine MicroSD Speicherkarte benötigt. Diese muss zwischen 4GB und 128GB Kapazität an Speicherplatz haben. Speicherkarten mit 32GB und weniger müssen in FAT32 mit einer Größe der Zuordnungseinheiten von 32KB formatiert sein und Speicherkarten mit mehr als 32GB müssen in exFAT mit der gleichen Größe der Zuordnungseinheiten formatiert sein.
Anschließend muss der aktuelle Kernel von der Website des Herstellers heruntergeladen werden. Hier findet sich außerdem eine USER MANUAL, bei der es sich empfiehlt, sie zu lesen.
Die "ezairkernel.bin"-Datei aus dem Downloadarchiv kann in das Hauptverzeichnis der Speicherkarte kopiert werden. Damit ist die Flashkarte einsatzbereit. Spiele können in den gängigen Formaten .GBA, .NES und .GB an einem beliebigen Ort auf der Speicherkarte liegen. Backups von Game Boy und Game Boy Advance Spielen können beispielsweise mit dem GBxCart RW erstellt werden. Für GBA-Spiele reicht alternativ ein Nintendo DS Lite mit einer DS Flashkarte.
Optional können von der Seite des Herstellers die Cheat-Bibliothek mit den Cheat-Dateien und das Thumbnails-Pack mit Vorschaubildern für die Spiele heruntergeladen werden. Diese können zu der .bin-Datei in das Hauptverzeichnis kopiert werden.
Abschließend kann der Inhalt der SD Karte so aussehen. Es gibt die "ezairkernel.bin"-Datei im Hauptverzeichnis. Dazu gibt es die "CHEAT"- und "IMGS"-Ordner. Die Spiele liegen in meinem Fall in den Ordnern "GBA", "GB" und "NES". Diese Ordner haben wiederum je einen Unterordner mit dem Namen "Homebrew". Der "SAVER"-Ordner wird beim Speichern eines Spiels automatisch erstellt.

Wenn man die Karte mit fertig eingerichteter SD Karte startet, landet man in dem Dateimanager.
In meinem Fall lag in dem NOR-Speicher der Flashkarte bereits eine japanische Kopie von Star Fox.
Leider lässt sich die Flashkarte nicht als "Multigamecard" ohne MicroSD Speicherkarte nutzen. Ein Grund dafür könnte sein, dass nur genügend SRAM für ein Spiel enthalten ist, der Speicherstand muss auf der MicroSD Speicherkarte zwischengelagert werden. Vielleicht wäre es hier für einige Kundinnen und Kunden attraktiv gewesen, wenn im NOR-Speicher ein Bereich für die Speicherstände frei gehalten worden wäre.

Firmware Updates

Um die Software der Karte zu aktualisieren, muss man die aktuelle "ezairkernel.bin"-Datei von der Website des Herstellers herunterladen und in das Hautpverzeichnis der SD Karte kopieren. Dann kann man das Update starten, indem man beim Starten der Karte die "R"-Taste gedrückt hält. Einen automatischen Hinweis, dass ein Update bereit steht, gibt es nicht.

Menü

Das Menü von der EZ-Flash AIR Flashkarte hat große Ähnlichkeiten zu den Menüs der EZ-Flash OMEGA und der OMEGA Definitive Edition. Es gibt am oberen Bildschirmrand mehrere Tabs für unterschiedliche "Optionen". Außerdem stehen hier die Uhrzeit und wenn NOR ausgewählt ist der verbleibende Speicherplatz. Im Gegensatz zu den anderen GBA Karten von EZ-Flash ist der "Haupt-Bildschirm" dieser Flashkarte die NOR-Übersicht.
Drückt man die "R"-Taste, so gelangt man in den zweiten Tab, zu einer Übersicht der Dateien auf der SD Karte. ROMs können hier ausgewählt und auf die Karte übertragen werden. Weiteres dazu steht im nächsten Abschnitt "Spiele laden".
Mit der "SELECT"-Taste können in diesem Bildschirm die Thumbnails angezeigt werden. Im NOR-Tab werden die Bilder nicht angezeigt.

Spiele laden

Eine Besonderheit bei dieser Karte ist, dass sie 960MBit bzw. 120 MByte NOR-Speicher für die Spiele hat, und auch nur diesen NOR-Speicher.
Bei fast allen Flashkarten ist man es gewohnt, dass man ein Spiel von der SD Karte auswählt, für eine kurze Zeit von maximal 20 Sekunden warten muss und das Spiel dann startet. Hier ist es etwas anders: man muss das Spiel erst von der SD Karte auf den NOR-Speicher in der Flashkarte kopieren und dann von dort starten. Der erste Kopiervorgang dauert relativ lange. Sobald ein Spiel erst einmal in der Karte gespeichert sind, kann es sofort ohne zusätzliche Ladezeiten gestartet werden. Das gilt auch zwischen Neustarts der Konsole. Allerdings kann das erste Laden des Spiels in den Speicher der Karte durchaus seine Zeit dauern, wie die im Rahmen dieses Reviews gestoppten Zeiten zeigen.
Es gibt die Möglichkeit, ein Spiel entweder "CLEAN" oder mit "ADDON" in dem NOR zu speichern. Die "CLEAN"-Version bietet die höchste Kompatibilität, aber keine Features wie Softreset oder Cheats. Dafür muss man das Spiel als "ADDON"-Version "schreiben". Um zwischen CLEAN und ADDON zu wechseln, muss ein Spiel vom NOR-Speicher gelöscht und erneut draufgeschrieben werden.
32MB Spiel ohne Addon: ca. 2 Minuten und 10 Sekunden
32MB Spiel mit Addon: ca. 2 Minuten und 20 Sekunden
Jedes Spiel, das man neu lädt, wird unten in der Liste angehängt. Das ist so lange möglich, bis der NOR-Speicher voll ist. Eine alphabetische Sortierung der geladenen Spiele gibt es nicht. Man kann den Speicher entweder komplett formatieren, oder das letzte Spiel in der Liste löschen. Wenn man also nur das zuerst geschriebene Spiel austauschen möchte, muss man alle Spiele in der Liste löschen, um dann ein neues Spiel auf die Karte zu schreiben. Die restlichen Spiele müssen danach wieder auf die Karte geschrieben werden.
Dieses Problem dürfte relativ überschaubar sein, wenn man nicht mehr als um die 10 Spiele parallel spielen möchte, also wenn alle oder fast alle Spiele gleichzeitig in den NOR passen. Werden die Spiele jedoch häufig gewechselt, kann das wiederholte Löschen und Schreiben einiges an Zeit beanspruchen. Hinzu kommt, dass die "Addon"-Option bei vielen Spielen nicht funktioniert. Wenn das der Fall ist, muss man nach dem ersten Kopieren des Spiels die Addon-Version wieder löschen und das Spiel erneut ohne Addon auf die Karte übertragen.
Ein weiteres Problem ist, dass der NOR-Speicher bei vielen vergangenen EZ-Flash Produkten wie der EZ-Flash IV und dem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack eine der Hauptursachen für Fehlfunktionen ist. Häufig wird der Inhalt des Speichers korrupt, was entweder durch Überschreiben gelöst werden kann oder zu dauerhaften Problemen führt. Deshalb habe ich starke Bedenken an die Langlebigkeit dieser Flashkarte. Hinzu kommt, dass das Speichermanagement nicht ganz korrekt zu funktionieren scheint. Mehr dazu steht unter dem Punkt "Kompatibilität".
Diese Eigenheit betrifft nur die Spiele selbst und nicht die Speicherstände. Für den Spielstand wird ein anderer Speicher mit einem anderen Mechanismus genutzt, mit dem ich keine Fehler festgestellt habe.

Einstellungen

In dem dritten Tab gibt es die Möglichkeit, einige Einstellungen der Karte zu bearbeiten. Sie werden im Folgenden von oben nach unten erklärt.
Unter Time kann man die aktuelle Uhrzeit für die in die Karte verbaute RTC (Real Time Clock) anpassen. Damit können Spiele die richtige Uhrzeit anzeigen und nutzen, beispielsweise wie in den Pokémon-Spielen für zeitbasierende Events.
Unter "Addon" können die Optionen ausgewählt werden, die aktiv sind, wenn ein Spiel mit der "Addon"-Funktion auf die Karte geschrieben wird. Die Tastenkombinationen zum Aktivieren der Funktionen können leider nicht ausgewählt werden.
Es gibt die Optionen "Reset", mit der man durch das Drücken einer Tastenkombination zurück in das Menü der Flashkarte gelangen kann und "Cheat", um Cheats in den Spielen zu aktivieren.
Mit der nächsten Option kann die Sprache des Menüs zwischen Englisch und Chinesisch gewechselt werden.
Wenn die "AUTO SAVE"-Option aktiv ist, wird der Speicherstand des Spiels nach dem Ausschalten der Konsole beim nächsten Start automatisch auf die SD Karte kopiert. Ohne Auto Save muss man manuell das Spiel auswählen, um den Speicherstand von dem SRAM der Flashkarte auf die SD Karte zu übertragen. Die Details zur Speichermethode der Karte werden unter dem Punkt "Weitere Funktionen" beschrieben.
Mit der Option "MODE B" kann ausgewählt werden, wie die Karte sich verhalten soll, wenn der Schalter an der Karte in die entsprechende Position gestellt ist. In diesem Modus funktioniert die Karte nicht als gewohnte Flashkarte, sondern entweder als Rumble Pak für Nintendo DS Spiele oder als "ein einzelnes Spiel" - in dem Fall das Spiel, das an der ersten Position im NOR-Speicher liegt. Dieser Modus ist beispielsweise für Spiele hilfreich, in denen man dank DS-GBA Link Spieleinhalte in einem DS Spiel freischalten kann, wenn sich ein bestimmtes GBA Spiel im Schacht befindet.


5. Kompatibilität

Neben der Kompatibilität zu einigen Spielen, wurde im Rahmen dieses Reviews die Kompatibilität zu unterschiedlichen Konsolen getestet.

GBA-kompatible Konsolen

- GBA: Keine Probleme
- Nintendo DS Lite: Keine Probleme
- Analogue Pocket: unterschiedliche Fehler (z.B. in Mario Kart Super Circuit)

Spiele

Die Kompatibilitätstests für die Spiele haben nicht wirklich Spaß gemacht. Der Grund liegt einerseits darin, dass die Addon-Funktion nicht zuverlässig funktioniert und ein Spiel neu geflasht werden muss, wenn es ohne Addon genutzt werden soll.
Das zweite Problem ist, dass es in dem Speichermanagement der Karte einen Fehler zu geben scheint. Dafür möchte ich ein Beispiel nennen, das während des Testens passiert ist:
Die Ausgangssituation: einige Spiele waren auf die Karte geladen.
LEGO Knights' Kingdom mit Addon? Direkt zurück ins Menü
LEGO Knights' Kingdom ohne Addon? Direkt zurück ins Menü
Speicher formatieren und dann LEGO Knights auf die Karte laden und starten? Geht
Aufgrund der Varianzen in den Tests wurden alle Tests mit einem GBA oder einem DS Lite durchgeführt und die folgenden Spiele wurden ohne Addon auf die Karte geschrieben. Die Homebrew Spiele sind einzeln getestet, ohne dass andere Spiele zeitgleich im NOR-Speicher lagen. Das zweite Problem scheint zu entstehen, wenn man Homebrew Apps und in selteneren Fällen Game Boy oder NES Spiele auf die Karte schreibt. Möglicherweise liegt es an "untypischen" ROM-Größen, die sich nicht in das Raster der Zweierpotenzen wie 4MB oder 16MB reihen.
Multiplayer mit dem Link-Kabel funktioniert mit dieser Flashkarte. Sowohl Multi-Pak, als auch Single-Pak.

GBA ROMs

- Asterix und Obelix XXL: Keine Probleme
- Drilldozer (Wii U VC): Keine Probleme
- Eragon: Keine Probleme
- Golden Sun (Wii U VC): Keine Probleme
- Iridion II (Steam): Keine Probleme
- LEGO Knights' Kingdom: Keine Probleme
- Mario Kart Super Circuit: Keine Probleme
- Metroid Fusion (Wii U VC): Keine Probleme
- NES Classics: Ice Climber: Keine Probleme
- Pokémon Pinball Rubin und Saphir (Wii U VC): Keine Probleme, Rumble Patch kompatibel
- Shrek 2 (GBA Movie): Weißer Bildschirm
- Super Mario Advance 4 Super Mario Bros 3 (Wii U VC): Keine Probleme, Rumble Patch kompatibel
- The Legend of Zelda: The Minish Cap (Wii U VC): Keine Probleme

GBA Homebrew

Homebrew Spiele sollten ohne Addon-Funktion in den NOR-Speicher geschrieben werden.
- Apotris: Keine Probleme
- BubbleDizzy: Keine Probleme
- Celeste Classic 1.2: Keine Probleme
- GBADoom: Keine Probleme
- GBADoom 2: Keine Probleme
- Goodboy Galaxy: Keine Probleme
- Last Quest: Friert an zufälligen Stellen ein
- Open Lara (Tomb Raider): Keine Probleme
- Poomania: Keine Probleme
- Powerpig: Keine Probleme

Game Boy ROMs

Zum Abspielen von Game Boy Spielen nutzt die EZ-Flash AIR den Game Boy Emulator Jagoomba Color v0.5. Dementsprechend sollte die Kompatibilitätsliste sein, ist sie aber nicht. Leider können Game Boy Spiele nicht nativ im GBA Modus abgespielt werden.
- Aladdin: Weißer/ Schwarzer Bildschirm
- Castlevania: Grafikglitches/ freezt
- Contra: Schwarzer Bildschirm
- Disney's Tarzan (GBC): Audioglitches (unterstützt Rumble)
- König der Löwen: Slowdowns, sonst keine Probleme
- Pacman (3DS VC): Keine Probleme
- Pokémon Pinball: Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Prince of Persia (3DS VC): Grafikglitches
- Tetris (3DS VC): Keine Probleme

NES ROMs

Für NES Spiele nutzt diese Flashkarte den NES Emulator PocketNES in der Version 2013-07-01. Dementsprechend sollte die Kompatibilitätsliste sein. Leider können NES Spiele nicht nativ von einem GBA abgespielt werden.
- Contra: Keine Probleme
- Crystalis: Keine Probleme
- Dragon Spirit: Keine Probleme
- Kid Icarus: No ROMs found!
- Kid Dracula: Schwarzer Bildschirm
- ROM City Rampage: Viele Grafikglitches
- Super Mario Bros: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Keine Probleme

DS Rumble Pak (B-Modus)

Zusammen mit originalen DS Spielen oder einer Slot-1 Flashkarte kann die EZ-Flash AIR als Rumble Pak für DS Spiele genutzt werden.

DS Spiele

- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Orcs & Elves: Keine Probleme
- Picross DS: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme

DS Homebrew

- DiagnoSe: Vibriert nicht
- Gameyob (EZ-Flash Build): Keine Probleme
- Missile Command DS: Vibriert nicht
- Starfall DS: Vibriert nicht


6. Weitere Funktionen

Für viele Kundinnen und Kunden können die zusätzlichen Features dieser Karte ein Grund für die Kaufentscheidung sein. Beispiele dafür sind der Mode-B oder der Support für NES und Game Boy Spiele.

SRAM-Speicher

Wie zeitgenössische GBA Flashkarten, der Everdrive GBA und viele originale GBA Spiele nutzt diese Flashkarte SRAM-Speicher für Speicherstände. Nachdem die Karte neu gestartet wird und wenn die "AUTOSAVE"-Funktion aktiviert ist, werden die Speicherstände auf die MicroSD-Karte übertragen. Alternativ kann man den Speicherstand manuell beim Auswählen des Spiels auf die Speicherkarte übertragen.
Sollte die Batterie in der EZ-Flash AIR jedoch leer werden, bevor der Speicherstand übertragen wurde, geht der Speicherstand verloren. Bei einem energiesparenden Design kann es gut sein, dass die Batterie 5-10 Jahre hält. Ob sie das in diesem Fall tut, muss jedoch die Zukunft zeigen.
Im Vergleich zu der EZ-Flash OMEGA Definitive Edition, die FRAM-Speicher nutzt, der ähnlich wie SRAM funktioniert aber ohne Stromzufuhr den Inhalt behält, ist die Option dieser Flashkarte unterlegen. Allerdings funktioniert die Methode der EZ-Flash AIR besser als bei der EZ-Flash OMEGA. Diese nutzt auch SRAM aber überträgt den Speicherinhalt, sobald er verändert wurde. Das führt zu einem erhöhten Stromverbrauch und viele Nutzerinnen und Nutzer beklagen den Verlust von Speicherdaten mit der EZ-Flash OMEGA.

Game Boy Support

Neben Game Boy Advance Spielen kann diese Karte für Game Boy und Game Boy Color Spiele genutzt werden. Möglich ist das dank des Emulators Goomba Color, der auf dieser Karte in der erweiterten Version Jagoomba Color v0.5 genutzt wird.
Da die Spiele nur emuliert werden und in Game Boy Advance und Game Boy Advance SP Konsolen keine besonders leistungsstarken Prozessoren verbaut sind, ist die Qualität der Emulation absolut nicht perfekt. Hinzu kommt, dass in Game Boy Advance Konsolen die Hardware von einem Game Boy verbaut ist, sodass man entsprechende Spiele nativ spielen kann. Jagoomba Color ist also eher eine Notfalllösung, die beispielsweise mit einem Game Boy Micro genutzt werden kann, der keine Game Boy Spiele unterstützt. Ansonsten ist die Kompatibilität mit einer günstigen Game Boy Flashkarte deutlich besser und das Spielerlebnis authentischer.
Wie für Emulatoren üblich, stehen Save States und weitere Verbesserungs- und Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.

NES Support

Ähnlich wie Game Boy Spiele sind auch NES Spiele auf dem GBA emuliert. Die gleichen Probleme bestehen hier auch. Hinzu kommt, dass die Bildschirmauflösung der NES Konsole höher als die Bildschirmauflösung des GBAs ist. Das hat zur Folge, dass das Bild skaliert werden muss und Grafikfehler hinzu kommen.
Um einige NES Spiele unterwegs zu spielen, reicht PocketNES aus. Eine authentische Spielerfahrung sollte man hier allerdings nicht erwarten.
Wie für Emulatoren üblich, stehen Save States und weitere Verbesserungs- und Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Etwas ironisch ist es, dass sowohl Jagoomba, als auch PocketNES die EZ-Flash AIR als "Crap" erkennen und das so anzeigen, obwohl die Emulatoren offiziell in das Menü der Flashkarte integriert sind.

Cheats

Diese Flashkarte unterstützt eine einfache Form von Cheats für GBA Spiele. Eine Cheatdatenbank, die unvollständig ist, wird mitgeliefert. Alternativ kann diese Cheatdatenbank genutzt werden.
Nachdem Cheats als Addon-Funktion aktiviert sind, kann man sie bei dem Schreiben des Spiels in den NOR-Speicher auswählen. Standartmäßig sind sie im Spiel deaktiviert. Man kann die Tastenkombination für die Cheats drücken, um sie zu aktivieren.
Leider ist die Addon-Funktion, die für Cheats benötigt wird, fehlerhaft. Deshalb wurden Cheats im Rahmen dieses Reviews nicht ausführlich getestet. Hinzu kommt, dass die Cheats mit dem Spiel in den NOR-Speicher geschrieben werden. Um die Cheats zu ändern, muss das geschriebene Spiel gelöscht und eine neue Version mit anderen Cheats wieder in den Speicher geschrieben werden. Das ist besonders nervig, wenn das betroffene Spiel beispielsweise an der ersten Position im Speicher ist.

Real Time Clock

Einige GBA Spiele nutzen eine Real Time Clock für Events, die auf der echten Uhrzeit basieren. Diese werden von dieser Karte unterstützt, da sie eine Real Time Clock nutzt. Wenn die Batterie der EZ-Flash AIR leer ist, läuft die Real Time Clock nicht bei ausgeschalteter Konsole weiter.
Die Real Time Clock wird in emulierten Game Boy Spielen unterstützt, deren Cartridge eine RTC eingebaut hat.

Rumble Effekt

In die EZ-Flash AIR ist ein Rumble Motor eingebaut, durch den die Karte in Spielen vibrieren kann, die diese Funktion unterstützen. Mit das einzige Beispiel eines Game Boy Advance Spiels, das diese Funktion nutzt, ist Drilldozer. Für weitere Spiele, die zwar kein Cartridge Rumble aber dafür Vibration mit dem Game Boy Player unterstützen, gibt es Patches, damit sie auch Cartridge Rumble unterstützen. Beispiele dafür sind Pokémon Pinball (GBA) und Super Mario Advance 4: Super Mario Bros 3. Außerdem sind einige Game Boy Advance Homebrew Spiele erschienen, die den Vibrationseffekt nutzen können. Beispiele dafür sind OpenLara, Apotris und Goodboy Galaxy.
Der Vibrationseffekt kann in Game Boy Spielen, die diesen unterstützen, genutzt werden. Dafür gibt es Beispiele wie Pokémon Pinball und Star Wars Episode 1 Racer. Ebenso kann das Modul in DS Spielen, die dies unterstützen, für Vibrationen genutzt werden. Weiteres dazu steht unter dem Punkt "Mode B Rumble".
Der Vibrationseffekt ist nicht besonders stark, aber gut spürbar. Leider macht die Karte beim Vibrieren ein Geräusch. Insgesamt denke ich, dass ein guter Kompromiss zwischen Vibrationsstärke und Lautstärke gefunden wurde.

Mode B Rumble

Einige Nintendo DS Spiele unterstützen mit einer entsprechenden Erweiterung für den GBA Schacht, dem DS Rumble Pak, die Vibration an bestimmten Stellen im Spiel. Beispiele dafür sind Trackmania Turbo und Orcs & Elves. In dem Mode B kann diese Karte als DS Rumble Pak genutzt werden.
Leider funktioniert der Effekt nicht in Nintendo DS Homebrew Spielen, die eigentlich Rumble Paks unterstützen. Eine Ausnahme bildet eine Gameyob Game Boy Emulator Version, die vom EZ-Flash Team angepasst wurde.

Mode B Link

Es gibt ein paar Nintendo DS Spiele, die auf die Daten von bestimmten Game Boy Advance Spielen zugreifen können. In einfachen Fällen kann so ein Gegenstand aus dem GBA Spiel im DS Spiel freigeschaltet werden. Ein anderes Beispiel sind Pokémon Spiele, die den Tausch der Monster zwischen GBA und DS Spielen ermöglichen. Diese "Verbindungsoption" wird von der EZ-Flash AIR unterstützt.
Dafür muss das GBA Spiel, als das sich die Karte ausgeben soll, an den ersten Platz im NOR-Speicher geschrieben werden. Dann muss in dem Menü der Flashkarte in den Einstellungen als "MODE B" Option "Link" ausgewählt werden. Abschließend muss der Schalter an der Karte auf MODE B gestellt werden.
Zusätzliche Schritte sind zu beachten, damit der Spielstand von dem ausgewählten und anderen Spielen nicht überschrieben wird. Grundsätzlich sollte man vor dem Wechseln in den Link Mode B immer einmal das Menü öffnen, um bei aktivierter automatischer Speicherfunktion den Spielstand des zuletzt gespielten Spiels auf die MicroSD Karte zu übertragen. Danach kann bei dem ersten Spiel im NOR-Speicher, und diese Option existiert wirklich nur bei dem ersten Spiel, "LOAD SAV FILE" ausgewählt werden. Damit wird der Speicherstand für das erste Spiel im NOR-Speicher in den SRAM geladen, sodass er im MODE B verfügbar ist.
Nun kann der Schalter an der Karte umgelegt und so der MODE B genutzt werden.
Anders herum, also nach dem Wechsel in MODE A, kann der Speicherstand mit der Option "SAVE SAV FILE" von dem SRAM zurück auf die MicroSD Karte übertragen werden. Davor sollte aber sichergestellt werden, dass sich im SRAM wirklich der Speicherstand für das Spiel befindet. Sonst besteht die Gefahr auf einen Spielstandverlust.
In dem "Link"-Modus kann die Flashkarte außerdem als alleinstehendes GBA Spiel genutzt werden.

Unterschiede zur EZ-Flash Omega Definitive Edition

Diese Karte hat im Vergleich zur EZ-Flash OMEGA Definitive Edition einige Einschränkungen. Das ist absolut okay, weil sie deutlich günstiger ist. Trotzdem sind im Folgenden die Unterschiede aufgelistet, die während des Tests aufgefallen sind:
  • Kein PSRAM Speicher für Spiele: 1. Ladezeit deutlich länger
  • SRAM anstelle von FRAM für Speicherstände
  • 960Mb NORFLASH anstelle von 512Mb (EZ-Flash OMEGA)
  • Unterstützt keine 64MB GBA Movie ROMs
  • Kein Real Time Save (RTS)
  • Hotkey-Tasten nicht anpassbar
  • Kann nicht als RAM Expansion für DS Browser und Homebrew genutzt werden
  • Hat keine LED
  • Mehrere Schalenfarben sind verfügbar


7. Schlussergebnis

Es gibt zwei Perspektiven, die für die Bewertung dieser Karte meiner Meinung nach wichtig sind.
Erst einmal ist es der Preis. Es wäre unfair, die EZ-Flash AIR mit einer EZ-Flash OMEGA Definitive Edition zu vergleichen, die mehr als das Doppelte kostet. Natürlich kann die EZ-Flash AIR nicht das "Premiummodell" ersetzen und das wird nie das Ziel gewesen sein. Es geht eher darum, relativ günstig die Probleme der EZ-Flash OMEGA zu beheben aber trotzdem neue Funktionen wie das Rumble Pak zu implementieren. Grundsätzlich wird auf jeden Fall ein Markt für eine günstige aber solide Karte bestehen, deren Kompatibilität besser als bei der Supercard MicroSD ist.
Ob sich diese Karte lohnt oder nicht, hängt meiner Meinung nach davon ab, wie man sie verwenden möchte. Wenn man sie in dem aktuellen Zustand für Homebrew nutzen möchte, oder oft die Spiele wechselt, wird sich dieses Modul auf keinen Fall lohnen. Dafür sind die Ladezeiten für das Laden und Löschen der Spiele zu lang. Anders sieht es aus, wenn man sowieso nur seine 4 Pokémon-Teile spielen möchte, und vielleicht hier und da ein anderes Spiel ausprobiert. Für diesen Anwendungsbereich ist es mit Abstand die günstigste Option, die eine Real Time Clock hat. Auch Mario Kart Super Circuit läuft gut mit dieser Karte, was man bei der Supercard MicroSD nicht behaupten kann.
Am Ende bleibt leider ein bitterer Beigeschmack, weil der NOR-Speicher einige Probleme verursacht, die vor der Veröffentlichung der Karte hätten behoben werden müssen. Die Kompatibilität von Spielen mit der Addon-Funktion müsste viel höher sein und die Tatsache, dass das Schreiben von Homebrew auf die Karte dazu führt, dass andere Spiele nicht gehen, ist ein absolutes No-Go. Insbesondere weil der NOR-Speicher schon in der Vergangenheit die Schwachstelle vieler Flashkarten des Herstellers war.

Positiv:
- Bei geschriebenen Spielen keine Ladezeit
- Sehr gute Kompatibilität mit GBA Spielen
- Emulator für Game Boy und NES Spiele direkt in Menü integriert
- Sehr günstig
- Unterstützt RTC
- Unterstützt Rumble in GBA, GB/C und DS Spielen
- Cheats
- Übersichtlich und ordentlich aussehendes Menü
- Batterie für RTS austauschbar
- Unterstützt DS-GBA Link
- Mehrere Schalenfarben verfügbar

Negativ:
- MicroSD Schacht am Besten mit dünnen Fingern zu bedienen
- Geht nicht ohne SD Karte
- Addon geht in vielen Spielen nicht
- Homebrew bereitet Probleme
- Schreiben der Spiele in NOR-Speicher sehr langsam
- Homebrew und emulierte Spiele können zu Fehler im Speichermanagement führen
- NOR-Speicher in Vergangenheit Schwachstelle von EZ-Flash Produkten, deshalb Bedenken bezüglich Haltbarkeit dieser Karte
- Schalter für Modus sehr unhandlich
- Rumble Pak Funktion nicht mit DS Homebrew kompatibel
- Wechsel von DS-GBA Link Spiel umständlich (1. Platz im NOR, nur in MODE A schreibbar)
- Keine Version in halbierter Länge für DS Lite
- Unterstützt keine DS Spiele/DLDI
- Probleme der OMEGA Definitive Edition bestehen weiterhin (kein Rumble in DS Homebrew, fummeliger MODE-Schalter)


07 Juli 2022

EVERDRIVE GBA X5 Mini Review (krikzz.com)


Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Qualität der Karte
3. Installation und Benutzung
4. Kompatibilität
5. Weitere Funktionen
6. Schlussergebnis

1. Überblick

In der Retrogaming-Community hat der ukrainische Flashkartenhersteller Krikzz, der die Everdrive-Serie herstellt, sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Bei Flashkarten handelt es sich vereinfacht um "Spielecartridge zu SD" Adapter. Man hat also ein "Spiel" für eine bestimmte Konsole, in das eine SD Karte mit Abbildern von Spielen, Tools, Emulatoren und mehr gesteckt werden kann. Unter den unterschiedlichen Systemen, für die es Everdrives gibt, findet sich eine Flashkarte für den Gameboy Advance: den Everdrive GBA X5 Mini.

Aufgrund des Kriegs in der Ukraine ist die Verfügbarkeit der Everdrives eingeschränkt - auch wenn sich das bereits verbessert. Ich habe meinen bei dragonbox.de gekauft. Direkt beim Hersteller kann man nur mit Kreditkarte bezahlen. Preislich liegt der Everdrive über der Konkurrenz von EZ-Flash. Hierbei muss aber beachtet werden, dass Flashkarten für den Gameboy Advance wegen der Notwendigkeit schneller Speicherchips preislich grundsätzlich über Flashkarten für den Nintendo DS liegen.

Offizielle Funktionen (von dragonbox):
- Hohe Kompatibilität - nahezu ALLE GBA-Spiele laufen!
- Unterstützt alle Arten von Speichersystemen - ohne ROM-Patching!
- Superschnelles Laden (die meisten Spiele werden in 1 - 2 Sekunden geladen
- 256Mbit PSRAM (32MByte) ROM-Speicher
- 1Mbit SRAM (128KByte) Spielstand-Speicher
- Unterstützt die Echtzeituhr
- Braucht kaum zusätzlichen Strom
- SD, SDHC und SDXC Karten werden unterstützt. Getestet mit Micro-SD-Karten mit bis zu 64GB
- FAT32-Unterstützung
- Läuft auch mit dem Gamecube Player, dem Super Retro Advance-Adapter und anderem GBA-Zubehör
- SMS, GG, NES, GB und GBC-Spiele werden durch Emulation unterstützt


2. Qualität der Karte


Da der Händler die Karte ohne eine eigens dafür angepasste Verpackung und ohne Zubehör verschickt, geht es direkt um die Karte. Der Aufkleber auf dem Modul ist ebenso vom Shop abhängig und entspricht nicht dem Design der Everdrives, die direkt beim Hersteller gekauft werden.
Der Everdrive GBA X5 Mini, der genau so groß wie ein GBA Spiel ist, hat eine transparente Plastikschale. Eine ebenso existierende graue Version ist seit Beginn des Krieges in der Ukraine nicht mehr verfügbar. Mich stört das nicht, da ich immer gerne Hardware mit einer durchsichtigen Hülle habe.
Das Plastik der Karte macht einen relativ stabilen Eindruck. Der MicroSD-Schacht befindet sich an der Oberseite und ist mit einer Feder ausgestattet, weshalb die Karte zum "rauswerfen" reingedrückt werden muss. Allgemein empfehlen sich längere Fingernägel für diesen Prozess, da die Speicherkarte relativ weit in die Karte gedrückt werden muss, bevor sie rausspringt.

Ebenso wie die EZ-Flash OMEGA-Reihe unterstützt auch diese Karte eine Real Time Clock für Spiele wie die Pokémon Teile für GBA, die Funktionen haben, die sich an der tatsächlichen Uhrzeit orientieren. Im Gegensatz zu dem Nintendo DS ist bei dem GBA keine Uhr eingebaut, weshalb sie ggf. in der Cartridge bzw. der Flashkarte enthalten sein muss. Die dafür notwendige CR1220-Batterie kann relativ einfach ausgetauscht werden, es ist kein Löten notwendig. Neben der Real Time Clock wird die Batterie auch genutzt, um den Speicherstand zwischen Konsolenneustarts zu behalten.
Gemäß Messungen von dem Youtuber makho benötigt der Everdrive merkbar weniger Strom als die Module von EZ-Flash, weshalb die Batterien bei Spielesessions im Vergleich bei dieser Karte länger halten dürften. Der Unterschied kann u.a. in den zusätzlichen Funktionen der Konkurrenz begründet liegen.
Update (16.6.2023): es ist eine neue Hardware-Version des Everdrive GBA X5 Minis erschienen, deren Energieverbrauch nicht mehr besser als bei der EZ-Flash OMEGA Definitive Edition ist.


3. Installation und Benutzung

Die Installation dieser Karte erinnert an die Installation von DS Flashkarten.

System installieren

Vor der ersten Verwendung müssen die Systemdateien auf die SD Karte kopiert werden. Die SD Karte muss in FAT32 oder exFAT formatiert sein. Auf dieser Seite kann die neuste Version der Systemdateien heruntergeladen werden. Zur Installation muss nun noch der GBASYS-Ordner in das Hauptverzeichnis der SD Karte kopiert werden, sodass es dort diesen einen Ordner mit seiner Unterstruktur gibt. Dazu können ROMs von Spielen, Homebrew und für die Emulatoren auf die SD Karte kopiert werden. Ein Patchen der Spiele, wie man es von älteren Karten kennt, ist nicht mehr notwendig.
In seltenen Anwendungsfällen ist eine Aktualisierung des Bootloaders notwendig. Die Updatedateien und eine Anleitung dafür gibt es hier. In der Zeit, in der dieses Review geschrieben wurde, musste ich kein Bootloader-Update ausführen.

Emulatoren installieren

Leider sind die Emulatoren, mit denen man Spiele für andere Konsolen auf dem GBA spielen kann, nicht in der Everdrive-Installation enthalten. Sie müssen selbst zusammengesucht und mit dem richtigen Namen in das Verzeichnis "GBASYS/emu" kopiert werden. Dadurch, dass die Emulatoren nicht für die Karte angepasst sind, funktioniert dort die "Exit"-Option nicht, mit der man normalerweise zurück in das Menü der Flashkarte gelangen kann.
Der richtige Name richtet sich nach der Dateiendung der ROMs. Ein Emulator für Gameboy-Spiele muss also "gb.gba" und ein Emulator für SEGA Master System-Spiele "sms.gba" heißen. Das hat zur Folge, dass der gleiche Emulator für beispielsweise Gameboy und Gameboy Color Spiele doppelt auf der SD Karte sein muss: als .gb und als .gbc Datei.
Die folgenden Emulatoren können genutzt werden. Es muss jeweils die .gba-Datei aus den Archiven umbenannt und in den emu-Ordner kopiert werden:
Die ROMs können wie GBA Spiele über den Dateibrowser des Everdrives gestartet werden, wenn die Emulatoren korrekt installiert sind. Wenn die beiden Schultertasten gleichzeitig gedrückt werden, lässt sich in den Emulatoren ein Menü mit einigen Einstellungsmöglichkeiten öffnen.
Dass man sich die Emulatoren alle selbst zusammensuchen muss, finde ich jedoch inakzeptabel. Die Linkliste aus diesem Post gibt es nicht von offizieller Seite. Bei einem Premium-Preis, den dieses Modul im Gegensatz zu EZ-Flash kostet, wäre eine bessere Dokumentation und wenigstens eine offizielle Liste mit Links und Dateiendungen für die Emulatoren notwendig. Noch besser wäre es, wenn sie wie bei EZ-Flash direkt in das OS integriert wären und auch die Exit-Option funktionieren würde. Ich halte es allerdings für möglich, dass das aus Lizenzgründen nicht geht.
Ein weiterer Aspekt, der bedacht werden muss, sind die unterschiedlichen Bildschirmauflösungen. Der Bildschirm des GBAs hat eine Auflösung von 240x160 Pixeln. Das reicht nicht, um NES Spiele (256x240 Pixel) und SEGA Master System Spiele (256x192) vollständig darzustellen. Als Folge sehen Spiele für diese Systeme häufig nicht gut aus, weil das Bild mit Tricks verkleinert oder reingezoomt werden muss. Andere Geräte eignen sich in diesem Fall besser für die Emulation.

Menü

Wenn die SD Karte fertig bestückt in der Flashkarte steckt, führt das Starten der Konsole in dieses minimalistische Menü. Es gibt eine Reihe von Ordnern und Dateien, die mit der A-Taste geöffnet werden können. Das Steuerkreuz kann zum Navigieren durch die Dateien genutzt werden. Das zuletzt ausgeführte Spiel kann direkt über die START-Taste geöffnet werden. Außerdem gibt es ein weiteres Menü, das sich mit der SELECT-Taste aufrufen lässt.
In diesem Menü gibt es einige Optionen: eine Liste von zuletzt gespielten Spielen, die Möglichkeit ein zufälliges Spiel in diesem Ordner auszuführen und einige Info- und Diagnose Tools.
Wenn ein Spiel ausgewählt wird, gibt es außerdem ein paar andere Möglichkeiten. Neben der Auswahlmöglichkeit, das Spiel auszuführen, gibt es eine Option um Informationen über die ROM anzuzeigen, Einstellungsmöglichkeiten für die ROM, einen Hex-Editor zum Untersuchen der ROM und die Option, die Datei von der SD Karte zu löschen.

Einstellungen

In den Einstellungen lassen sich die A- und B-Taste austauschen, aber nur innerhalb des Everdrive-Menüs. Außerdem kann mit der Quick Boot Option das GBA-Intro beim Starten von Spielen übersprungen werden. Im Dateibrowser lässt sich der GBASYS Ordner verstecken und es kann ausgewählt werden, ob die Dateien sortiert werden sollen.
Für ROMs können außerdem der Speichertyp ausgewählt und die Real Time Clock aktiviert werden. Der Großteil der Spiele nutzt diesen RTC Chip jedoch nicht.



Außerdem gibt es mehrere Möglichkeiten, Informationen über Spiele und das Modul anzeigen zu lassen. Zusätzlich gibt es ein Diagnose-Tool, mit dem die Komponenten der Karte kontrolliert werden können.


4. Kompatibilität

Was die Kompatibilität mit GBA Spielen angeht, ist der Everdrive GBA X5 Mini ziemlich perfekt. Bis auf Spiele, die zusätzliche Funktionen wie einen Lichtsensor benötigen, werden nur die 64MB großen GBA Video Cartridges nicht unterstützt, da die Flashkarte dafür nicht genügend internen Speicher hat. Bei Spielen, die Vibration unterstützen, entfällt der Effekt leider.
In Bezug auf die Spiele für andere Systeme hängt es natürlich davon ab, welcher Emulator genutzt wird. Die Kompatibilitätsliste gilt nur für die von mir genutzten Emulatoren in den entsprechenden Versionen.

GBA ROMs

- Asterix und Obelix XXL: Keine Probleme
- Drilldozer (Wii U VC): Keine Probleme (kein Rumble)
- Eragon: Keine Probleme
- Golden Sun (Wii U VC): Keine Probleme
- Golden Sun: The Lost Age (Wii U VC): Keine Probleme
- LEGO Knights: Keine Probleme
- Mario Kart Super Circuit: Keine Probleme
- Metroid Fusion (Wii U VC): Keine Probleme
- NES Classics: Ice Climber: Keine Probleme
- Pokémon Pinball Rubin und Saphir (Wii U VC): Keine Probleme (kein Rumble)
- Shrek 2 (GBA Movie): Schwarzer Bildschirm
- The Legend of Zelda: The Minish Cap (Wii U VC): Keine Probleme

GBA Homebrew

- Broken Circle: Keine Probleme
- BubbleDizzy: Keine Probleme
- Celeste Classic: Keine Probleme
- GBADoom: Keine Probleme
- GBADoom 2: Keine Probleme
- Last Quest: Keine Probleme
- Open Lara (Tomb Raider): Keine Probleme (kein Rumble)
- Poomania: Keine Probleme
- Powerpig: Keine Probleme

Gameboy ROMs

- Aladdin: Einige Slowdowns
- Castlevania: Keine Probleme
- Contra: Keine Probleme
- König der Löwen: Keine Probleme
- Legend of the River King 2 (3DS VC): Keine Probleme (kein Rumble)
- Pacman (3DS VC): Keine Probleme
- Prince of Persia (3DS VC): Grafikglitches
- Tetris (3DS VC): Keine Probleme

NES ROMs

- Contra: Keine Probleme
- Crystalis: Keine Probleme
- Dragon Spirit: Keine Probleme
- Kid Icarus: Ganz leichte Audioglitches, sonst keine Probleme
- Kid Dracula: Schwarzer Bildschirm
- ROM City Rampage: Viele Grafikglitches
- Super Mario Bros: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Keine Probleme

NEO GEO Pocket ROMs

- Biomotor Unitron: Läuft viel zu langsam

SEGA Master System ROMs

- Alex Kidd in Miracle World: Keine Probleme
- Phantasy Star (1): Viele Grafikglitches
- Wonder Boy 3: Keine Probleme

SEGA Game Gear ROMs

- Master of Darkness: Keine Probleme
- Sonic Labyrinth: Grafikglitches
- Tails Adventures: Keine Probleme


5. Weitere Funktionen

In dem Bereich der weiteren Funktionen hat diese Karte nicht viel zu bieten. Cheats können beispielsweise nur genutzt werden, wenn beispielsweise mit einem Computer die Cheats direkt in die ROM injiziert werden. Ein eigenes Cheatmenü hat die Karte nicht. Auch Real Time Saves bzw. Savestates können mit dieser Karte nicht genutzt werden.

SRAM zum Speichern

Für GBA Flashkarten gibt es unterschiedliche Speichermethoden. Der in diesem Fall genutzte SRAM benötigt eine dauerhafte Stromversorgung von der in die Karte eingebauten Batterie. Sobald die Karte erneut gestartet wird, wird der Zustand des SRAMs auf die SD Karte übertragen. Falls die Batterie leer ist, kann die Karte nicht mehr ordentlich speichern und der letzte Speicherstand geht verloren.

Real Time Clock (Uhr)

Einige Spiele für den Gameboy Advance unterstützen eine in die Cartridge eingebaute Uhr, um beispielsweise zeitabhängige Events zu unterstützen. Zu diesen Spielen gehören die Pokémon Teile der Hauptreihe und die Boktai-Reihe. Eine solche Uhr ist in diese Cartridge integriert und wird von der Batterie in der Karte betrieben. Im Gegensatz zu den Modulen von EZ-Flash wird die Uhrzeit leider nicht im Menü der Flashkarte angezeigt.
Da die Uhrzeit nicht isoliert ist, kann es bei unterschiedlichen Spielen, die die Echtzeituhr nutzen, zu Problemen kommen, wenn sie parallel gespielt werden.

Quality of Life-Features

Über die bereits genannten Funktionen hinaus bietet diese Flashkarte ein paar nennenswerte Quality of Life-Features. Mit einer Diagnose-Funktion kann die Funktionalität der Hardware überprüft werden, was bei der Fehlerfindung helfen kann. Außerdem gibt es die Möglichkeiten, das zuletzt ausgeführte Spiel direkt zu starten oder sich eine Liste mit den zuletzt genutzten Spielen anzeigen zu lassen. Falls die Entscheidung schwer fällt, welches Spiel als nächstes ausprobiert werden soll, kann darüber hinaus die Option genutzt werden, ein zufälliges Spiel in dem Ordner zu starten. Solche Funktionen empfinde ich immer als sehr praktisch.


6. Schlussergebnis

An einigen Stellen mag dieses Review etwas kleinkariert wirken. Die Grundfunktionen einer GBA Flashkarte erfüllt der Everdrive GBA X5 Mini ohne Probleme. Es können fast alle GBA Spiele und Homebrew gespielt und gespeichert werden. Das konnten die Karten auch schon größtenteils vor 15 Jahren. Mit einer RTC und in den Kernel integrierten Emulatoren wird der Funktionsumfang des Everdrives sinnvoll ergänzt.
Weshalb ich von dem Everdrive mehr als von der einen oder anderen Karte erwarte, ist der hohe Preis, der irgendwo gerechtfertigt werden muss. Der einfache Aufbau des Menüs hat einen gewissen Retro-Charme, der allerdings eher zum originalen Gameboy passt und für den Gameboy Advance nicht wirklich zeitgemäß ist. Grundlegende Funktionen wie Softreset, Real Time Save und Cheats fehlen einfach. Im Vergleich zu der Konkurrenz mit der EZ-Flash OMEGA Definitive Edition, die etwas günstiger als der Everdrive ist und alle aufgezählten Funktionen unterstützt, wird eine Legitimation des Preises noch schwieriger. Der Everdrive hat zwar einen geringeren Energieverbrauch aber dafür hat das aktuelle EZ-Flash Top-Modell eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen. Bei der neusten Hardware-Version des Everdrives entfällt der Vorteil des Energieverbrauchs außerdem.
Der Everdrive bleibt damit eher ein Produkt für eine Randgruppe, für die der Preis unerheblich und der geringere Energieverbrauch sehr wichtig ist. Aus fast allen anderen Perspektiven ist die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition dieser Flashkarte überlegen.

Positiv:
-Keine Software zum Patchen nötig: fast Plug and Play
-Unterstützt fast alle Spiele (64MB GBA Movie wird nicht unterstützt)
-Kernel unterstützt Emulatoren für Gameboy, NES, GameGear usw.
-Geringer Energieverbrauch der alten Version
-Unterstützt Speicherkarten mit FAT32 und exFAT mit bis zu 128GB Speicherplatz
-Lädt Spiele sehr schnell
-Real Time Clock
-Batterie für Speichern & RTC austauschbar
-Gute Hardware-Qualität

Negativ:
-MicroSD muss mit bspw. Fingernagel entfernt werden
-Ziemlich teuer
-Sehr einfache Benutzeroberfläche
-Emulatoren müssen einzeln zusammengesucht werden
-Keine Cheats
-Kein Real Time Save/ Savestates
-Kein Zubehör im Lieferumfang
-Keine Version in halbierter Länge für DS Lite
-Unterstützt keine DS Spiele
-Teilweise schlechte Dokumentation


15 März 2022

EZ-Flash OMEGA Definitive Edition Review (ezflash.cn)

Struktur:
1. Überblick (mit offiziellen Funktionen)
2. Packung und Inhalt
3. Qualität der Karte
4. Installation und Benutzung
5. Kompatibilität
6. Weitere Funktionen
7. Schlussergebnis


1. Überblick

Als das EZ-Flash Team, das seit bald 20 Jahren im Geschäft ist, die OMEGA-Flashkarte für den Nintendo Gameboy Advance angekündigt hat, wurde sie als "das Ende", also quasi die letzte Karte, angekündigt. So ganz stimmte das nicht, denn inzwischen wurde die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition veröffentlicht.
Flashkarten können vereinfacht ausgedrückt mit einer Art MicroSD Kartenleser für eine Videospielkonsole vergleichen werden. Sie haben meist die Form von originalen Spiele-Cartridges und können Dateien, die von der Konsole ausgeführt werden können, von einem eigenen Speicher wie einer MicroSD Karte lesen. So lassen sich neben den originalen Spielen auch u.a. Romhacks und Homebrew mit den originalen Konsolen nutzen. In diesem Fall kann die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition in einen GBA oder einen Nintendo DS gesteckt werden und Spiele für GBA, NES und Gameboy von der MicroSD Karte laden.
Welche zusätzlichen Features die neue Karte so hat und ob sie den Aufpreis im Vergleich zur nicht Definitive Edition wert ist, das schauen wir uns in diesem Review an. Ich empfehle schon jetzt, dass du dir ein Getränk deiner Wahl bereitstellst. Aufgrund des umfassenden Funktionsumfangs der Karte ist das Review relativ lang geworden.
Ich habe mir die Karte von eigenem Geld bei einem Amazon-Händler gekauft.

Offizielle Funktionen (von der Herstellerseite; frei ins Deutsche übersetzt):

Haupt OMEGA Funktionen:
- GBA Spiele kopieren und spielen, kein Client notwendig
- Schnelle Patchengine, direkte Spielladegeschwindigkeit, zusätzliche manuelle Patch Engine um veränderte ROMs zu unterstützen
- Cheats
- Speicherstände (Real Time Save)
- Echtzeit Uhr (Real Time Clock)
- Schlafmodus
- Hotkey anpassbar
- 256Mb PSRAM unterstützt alle Spiele, direktes Laden
- 512Mb Norflash, behalte deine liebsten Spiele
- GB/GBC/NES Spiele kopieren und spielen
- Wiederherstellungsmodus auf System on Chip-Ebene, beugt Updatetot vor
- Unterstützt FAT32/ EXFAT, 4GB-128GB SD Karten
- Firmware und Kernel sind beide aktualisierbar

Definitive Funktionen:
- Nutzt ferroelektrischen RAM um Speicherstand absolut sicher zu halten
- Dualer Arbeitsmodus
- Vibrationsfunktion für GBA und DS Spiele
- Unterstützt GBA-DS Link Übertragung
- Unterstützt DS Web Browser
- Unterstützt DS RAM Erweiterungs Pack
- Energiesparendes Design
- Knopfzelle austauschbar
- Unterstützt 512Mb GBA Movie ROMs
- Unterstützt gehackte GBA Spiele mit Rumble
- Unterstützt GBC Rumble Spiele mit eingebettetem Goomba Emulator


2. Packung und Inhalt


Die weiße Verpackung der Karte ist relativ schlicht gehalten. Auf der Vorderseite der Box ist das Logo der Karte aufgedruckt. Das große Omega ist sogar in einer reflektierenden Farbe und etwas hervorgehoben. Auf der Rückseite gibt es eine Liste mit den "Definitiven Funktionen", ein Link zur Website und weitere Symbole zur Entsorgung usw.

Die Unboxing-Experience bleibt mit dem Plastikeinschub, der sich in dem Karton befindet, weiterhin weiß und das sowohl wörtlich, als auch im übertragenen Sinne. Die Karte ist in die relativ dünne Schale eingebettet. Ein MicroSD-Lesegerät oder ein Tool für den Schalter der Karte sind leider nicht beigelegt.
Unter dem Aspekt Lieferumfang ist diese Karte ein großer Schritt zurück von Produkten wie der EZ-Flash Vi.


3. Qualität der Karte

Für diese Flashkarte hat sich da EZ-Flash Team dazu entschieden, ein durchsichtiges, sich stabil anfühlendes Plastik zu verwenden. Auf der Vorderseite ist das Logo des Herstellers eingraviert und auf der Rückseite gibt es eine Schraube, die das Modul zusammen hält.

Auf der rechten Seite befinden sich der Schacht für die MicroSD Karte und ein Schalter. Der Schacht liegt relativ tief und hat keine Feder, sodass ich mir vorstellen kann, dass es mit dicken Fingern schwierig sein kann, die SD zu tauschen.
Ein ähnliches Problem gibt es bei dem Schalter. Er ist sehr klein und etwas in der Karte versteckt, sodass man ihn nicht ohne Hilfsmittel bedienen kann. Mit einer Büroklammer oder einem ähnlich dünnen, stabilen Material, kann er bedient werden. Für eine Karte, die auf die Verwendung mit einem mobilen Gerät ausgelegt ist, empfinde ich das als einen Designfehler. So ein Schalter müsste sich ohne Hilfsmittel bedienen lassen - oder es müsste notfalls ein Schacht für ein Hilfsmittel in die Karte eingebaut sein.

Durch die durchsichtige Hülle bekommt man einen guten Blick auf die schwarze Leiterplatte und die verwendeten Elemente. Auf der Vorderseite der Karte fallen direkt der Vibrationsmotor und die Batterie für die RTC auf. Dabei handelt es sich um eine gewöhnliche CR1025 Batterie, die sich in einer Halterung befindet. Für den Austausch der Batterie ist kein Löten notwendig. Zum Speichern wird die Batterie nicht genutzt.
Die Rückseite enthält neben 3 großen ICs das Logo des Herstellers und weitere Kontakte, die vermutlich für die erstmalige Programmierung der Karte gedacht sind. Außerdem sieht man hier den Schriftzug "OMEGA DE", der auf eine Karte der ersten Revision hinweist.
Sollte deine Karte außerhalb des Garantiezeitraums kaputt gehen, kann eine eigene Reparatur einen Versuch wert sein. Immerhin bietet der Hersteller Informationen zu häufigen Fehlern und genutzten Komponenten für die Karte.

Den Stromverbrauch konnte ich leider nicht selbst messen. Laut einem Youtube Video soll er relativ mittig zwischen dem Everdrive GBA und der EZ-Flash OMEGA liegen.


4. Installation und Benutzung

Grundsätzlich kann man eine MicroSD Karte mit NES, GB und GBA ROMs in die Flashkarte stecken und loslegen. Die MicroSD Karte sollte entweder bei unter 64GB Kapazität in FAT32 oder bei 64GB Kapazität oder mehr in exFAT formatiert sein. Es kann außerdem sinnvoll sein, die Flashkarte vorher zu aktualisieren. Das und die allgemeine Nutzung der Karte sind im Folgenden beschrieben.

Aktualisieren

Vor Verwendung der Karte ist es eine gute Idee, das Modul zu aktualisieren. Dazu kann das aktuelle Paket von Kernel und Firmware von der offiziellen Downloadseite heruntergeladen und auf die Karte kopiert werden. In dem Verzeichnis befindet sich zusätzlich eine englische Anleitung.
Nun kann der Kernel, die ezkernelnew.bin, in das Hauptverzeichnis der SD Karte kopiert werden. Wenn die Karte gestartet wird, und dabei die R-Taste gedrückt wird, kann der Kernel aktualisiert werden. Er wird dabei auf die Karte selbst kopiert.

Ordnerstruktur

Unterstützte Spiele (.GBA, .GB und .NES) können direkt auf die SD Karte übertragen werden. Es sind keine Patches mit einem PC-Programm nötig.
Zusätzlich kann man sich die Cheat Library und das Thumbnails Pack herunterladen und ins Hauptverzeichnis kopieren. Die Cheat Library enthält Cheatcodes, die man in den Spielen nutzen kann. Mit dem Thumbnails Pack werden in dem Menü der Karte Vorschaubilder angezeigt. Diese Funktion kann mit der R-Taste deaktiviert werden.

Menü

Starten wir die Karte normal, gelangen wir direkt in den Dateibrowser, der eine Liste der Dateien auf der SD Karte zeigt. Da die grundsätzliche Menüsteuerung intuitiv ist, gehe ich da nicht genauer drauf ein. Es kann manchmal passieren, dass Spiele nicht im Menü angezeigt werden. In diesem Fall reicht es, das Spiel in einen anderen Ordner zu kopieren.
Wählt man ein GBA-Spiel mit der A-Taste aus, gibt es einige Optionen.
Mit CLEAN BOOT kann man das Spiel ganz normal starten. Einige zusätzliche Funktionen wie RTS oder Cheats stehen in diesem Modus nicht zur Verfügung.
Die zweite Option, BOOT WITH ADDON, behebt dieses Problem. In diesem Modus wird das Spiel beim Start gepatcht, sodass man die zusätzlichen Funktionen nutzen kann.
Mit SAVE TYPE kann man Speichertyp und -größe auswählen. Unter CHEAT können Cheats aktiviert und ausgewählt werden.
Für beide Optionen, CLEAN und ADDON, gibt es je eine zusätzliche Option: "WRITE TO NOR". Hiermit werden die Spiele in einen in die Karte integrierten Speicher übertragen.
In den Dateibrowser für den internen Speicher kann man mit der rechten Schultertaste wechseln. Drückt man die Taste erneut, gelangt man in die Einstellungen, zu zusätzlichen Einstellungen und zu einigen Tips zu Tastenkombinationen und der Online-Anleitung.
Insgesamt gefällt mir das Menü gut, weil es klar und übersichtlich gestaltet ist. Allerdings finde ich das Menü zur Auswahl von Patch oder Clean etwas umständlich. Ich hätte mir eine Option in den Einstellungen gewünscht, mit der das Menü deaktiviert werden kann.

Einstellungen

Die Einstellungen Teil 1 sind sehr ähnlich zu den Optionen der nicht-definitive-Edition. Unter diesem Punkt gibt es die folgenden Einstellungsmöglichkeiten:
  • Uhrzeit
  • Addon (die Patches, die bei Addon-Start genutzt werden: Reset/Softreset, Savestate/RTS, Sleep/Standby und Cheats)
  • Sprache (Englisch oder Chinesisch)
  • Fast Patch Engine
  • Hotkey für Sleep/Standby
  • Hotkey für Real Time Menü
  • RTC/Real Time Clock in Spielen
Einige der Optionen werden später in diesem Review genauer erklärt.
Einen Tab weiter gibt es die Optionen, die exklusiv für die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition gedacht sind:
  • Auto-Speichern (bei Neustart der Konsole)
  • MODE B (ob in Modus B Rumble, RAM oder DS-GBA Link genutzt wird)
  • LED
  • Farben für atmende/pulsierende LEDs(R/G/B)
  • Farben für SD Zugriff-LEDs (R/G/B)

Gameboy und NES Emulatoren

Wie bereits erwähnt, kann die Karte neben GBA Spielen auch Gameboy und NES Spiele ausführen. Beides wird über einen Emulator ermöglicht. Die Kompatibilität ist also nicht perfekt. GB und NES Spiele können nicht in den NOR übertragen werden. Außerdem gibt es im Dateibrowser weniger Optionen.
Sind die Spiele gestartet, kann mit beiden Schultertasten das Menü der Emulatoren aufgerufen werden. Neben Optionen zum Display usw. gibt es Details zu den genutzten Emulatoren. Für Gameboy Spiele findet Goomba Color 05-04-19 Verwendung. Dieses Programm ist angepasst worden, damit der Vibrationseffekt der Karte bei Gameboy Color Spielen, die Rumble unterstützen, genutzt werden kann. Bei NES Spielen ist es hingegen PocketNES 2013-07-01.
Da das NES eine deutlich höhere Bildschirmauflösung als der GBA hat (256x240 Pixel gegenüber 240x144 Pixeln), müssen Teile des Bildes abgeschnitten werden. Insbesondere die Textdarstellung leidet darunter sichtbar.
Andere Kernel, die dank der Quelloffenheit des originalen Kernels entwickelt werden konnten, können weitere Emulatoren enthalten. Ich habe mich für dieses Review auf den originalen Kernel beschränkt.

5. Kompatibilität

Neben normalen Spielen soll die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition die einzige Cartridge sein, die 64MB große GBA Movie ROMs unterstützt. Da ich kein entsprechendes Modul besitze, konnte ich das leider nicht selbst testen.

GBA ROMs

- Asterix und Obelix XXL: Keine Probleme
- Drilldozer (Wii U VC): Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Eragon: Keine Probleme
- Golden Sun (Wii U VC): Keine Probleme
- Golden Sun: The Lost Age (Wii U VC): Keine Probleme
- LEGO Knights: Keine Probleme
- Mario Kart Super Circuit: Keine Probleme
- Metroid Fusion (Wii U VC): Keine Probleme
- NES Classics: Ice Climber: Real Time Menü funktioniert nicht, sonst keine Probleme
- Pokémon Pinball Rubin und Saphir (Wii U VC): Keine Probleme (Rumble Patch funktioniert)
- Shrek 2 (GBA Movie): Muss in NOR geschrieben werden, Real Time Menü funktioniert nicht. Sonst keine Probleme
- The Legend of Zelda: The Minish Cap (Wii U VC): Keine Probleme

GBA Homebrew

- Apotris: Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Broken Circle: Keine Probleme
- BubbleDizzy: Keine Probleme
- Celeste Classic: Keine Probleme
- GBADoom: Keine Probleme
- GBADoom 2: Keine Probleme
- Last Quest: Keine Probleme
- Open Lara (Tomb Raider): Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Poomania: Keine Probleme
- Powerpig: Keine Probleme

Gameboy ROMs

- Aladdin: Einige Slowdowns
- Castlevania: Keine Probleme
- Contra: Keine Probleme
- Disney's Tarzan (GBC): Audioglitches (unterstützt Rumble)
- König der Löwen: Keine Probleme
- Legend of the River King 2 (3DS VC): Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Pacman (3DS VC): Keine Probleme
- Pokémon Pinball: Keine Probleme (unterstützt Rumble)
- Prince of Persia (3DS VC): Grafikglitches
- Tetris (3DS VC): Keine Probleme

NES ROMs

- Contra: Keine Probleme
- Crystalis: Keine Probleme
- Dragon Spirit: Keine Probleme
- Kid Icarus: Ganz leichte Audioglitches, sonst keine Probleme
- Kid Dracula: Schwarzer Bildschirm
- ROM City Rampage: Viele Grafikglitches
- Super Mario Bros: Keine Probleme
- The Legend of Zelda: Keine Probleme

DS Rumble Pak (B-Modus):

Zusammen mit originalen DS Spielen oder einer Slot-1 Flashkarte kann die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition als Rumble Pak für DS Spiele genutzt werden.
- Metroid Prime Pinball: Keine Probleme
- Orcs & Elves: Keine Probleme
- Picross DS: Keine Probleme
- Tomb Raider: Underworld: Keine Probleme
- Trackmania Turbo: Keine Probleme
Homebrew:
- Missile Command DS: Rumble geht nicht
- DiagnoSe: Rumble geht nicht
- Obama Says: Yes We Can: Rumble geht nicht
- Starfall DS: Rumble geht nicht

DS Memory Expansion Pak (B-Modus):

Nicht nur als Rumble Pak, auch als Memory Expansion Pak bzw. RAM Erweiterung für DS Anwendungen lässt sich diese Karte nutzen. Es ist sowohl der DS Browser, die die einzige offizielle Cartridge ist, die das DS Memory Expansion Pak unterstützt, als auch Homebrew kompatibel.
- DS Browser: Keine Probleme
Homebrew:
- Quake 2 DS: Keine Probleme (erkennt 28MB RAM mit Auto-Detect, Geschwindigkeit: Slow)
- ScummVM ftdigtest5 (Full Throttle): Keine Probleme (erkennt EZ-Flash mit 28MB RAM)
- SNEmulDS: Keine Probleme


6. Weitere Funktionen

Viele Vorteile der neuen EZ-Flash OMEGA Karte betreffen besondere Funktionen, die bei anderen Karten seltener gefunden werden können. Deshalb gibt es dieses Mal eine ganze Menge weitere Funktionen, die wir uns anschauen müssen.

FRAM zum Speichern

Nachdem es bei der nicht-Definitive Edition der OMEGA zu Problemen mit Speicherständen, die gelöscht wurden, gekommen ist, wurde die Speichermethode geändert. Bei der EZ-Flash OMEGA musste man die Konsole nach dem Speichern mindestens 5 Sekunden an behalten, da der Speicherstand in dieser Zeit von einem SRAM auf die SD Karte kopiert wurde. Der SRAM verliert den Inhalt, sobald er keinen Strom mehr bekommt.
Um diesem Problem vorzubeugen, ist in der EZ-Flash OEMGA Definitive Edition ein FRAM Speicher verbaut, sogenannter ferroelektrischer RAM. Dieser behält den gespeicherten Inhalt. Selbst, wenn er keinen Strom mehr bekommt. Dadurch benötigt die Cartridge im ausgeschalteten Zustand keinen Strom und der Inhalt des FRAMs kann erst beim nächsten Starten der Karte auf die SD Karte übertragen werden. Alternativ kann der Speicherstand manuell auf die SD Karte übertragen werden, wenn in den Einstellungen "Auto Save" deaktiviert ist.
Nachteilig bei FRAM Speichertechnik ist die Größe der Zellen bzw. die Speicherdichte. Da GBA Cartridges relativ viel Volumen umfassen und für Speicherstände von GBA Spielen maximal 128KB (1Mbit) benötigt wird, dürfte das in diesem Anwendungsfall kein Problem darstellen.

B-Modus

Nintendo DS und Nintendo DS Lite können über den GBA Schacht nicht nur GBA Spiele ausführen, sondern außerdem bestimmte Erweiterungen, für die dieser Schacht genutzt werden kann. Drei Verwendungsmöglichkeiten des Schachtes werden von dieser Flashkarte unterstützt.
Da die Karte im B-Modus, der für diese Erweiterungen gedacht ist, kein Menü hat, muss man zwischendurch immer mit einem physischen Schalter in den A-Modus wechseln, um die Funktionalität der Karte im B-Modus zu ändern.
Die wohl offensichtlichste Verwendung sind GBA Spiele, die in einem DS Spiel bestimmte Dinge freischalten. Diese Funktion wird DS-GBA Link genannt. Häufig werden Skins oder Outfits freigeschaltet aber manchmal werden auch bestimmte Bossgegner oder Level entsperrt. Weitere Beispiele gibt es hier.
Damit diese Funktion genutzt werden kann, muss das vorherige Spiel manuell gespeichert sein. Sonst kann es sein, dass der Speicherstand eines anderen Spiels überschrieben und dadurch korrupt wird. Dafür muss die Autosave-Funktion im Menü deaktiviert werden.
Außerdem muss die GBA ROM, die verbunden werden soll, in den ersten Platz des NOR-Speichers geladen werden. Nun kann im DS Spiel auf das GBA Spiel zugegriffen werden. Aufgrund von fehlenden Spielen mit entsprechenden Speicherständen konnte diese Funktion nicht getestet werden.
Zusätzlich zu der Nutzung in Kombination mit einem DS Spiel kann die EZ-Flash mit dieser Funktion wie ein ganz normales GBA Spiel genutzt werden. Beim Auswählen des GBA Slots wird sofort das Spiel gestartet, man wird nicht in das Menü der EZ-Flash geleitet.
Eine zweite Funktion im B-Modus ist die Nutzung der Karte als RAM-Erweiterung. Dadurch kann man nicht nur den offiziellen DS Browser, der als einzige offizielle Cartridge den zusätzlichen RAM unterstützt, nutzen, sondern außerdem einige Homebrew Anwendungen nutzen, die darauf angewiesen sind. Quake 2 ist beispielsweise nicht mit dem offiziellen Memory Expansion Pak kompatibel, geht aber mit dieser Karte. Das Spiel erkennt automatisch 28MB zusätzlichen RAM.

Die wohl bekannteste Erweiterung für den GBA Schacht ist das Rumble Pak. Insgesamt 51 DS Spiele sind so programmiert, dass sie bei Nutzung einer entsprechenden Erweiterung Vibrationen erzeugen können. Bei meinen Tests gab es mit originaler Software keine Probleme aber Homebrewanwendungen, die mit dem originalen Rumble Pak kompatibel sind, konnten diesen Modus nicht nutzen.

Die Möglichkeit, die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition als Slot-2 Expansion Pak zu nutzen, ist grundsätzlich für alle Nintendo DS Nutzer sehr praktisch. Leider wird diese Nützlichkeit von einigen Designfehlern getrübt. Einerseits ist der Schalter zum Wechseln zwischen Modus A und Modus B nur mit Hilfsmitteln wie beispielsweise einer Büroklammer nutzbar. Andererseits muss man tendenziell häufiger mal wechseln - immer wenn entweder zwischendurch ein GBA Spiel gespielt werden soll, oder wenn man beispielsweise vom RAM Modus in den Rumble Modus wechseln möchte. Denn auch hierfür muss man in den Modus A und zurück wechseln.
Es wäre deutlich besser, wenn die Flashkarte zusätzlich zum Schalter wie das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack von einer DS Flashkarte "gesteuert" werden könnte, um den gewünschten Modus einzustellen. Positiv im Vergleich zum Expansion Pack ist, dass der B-Modus neben Flashkarten auch mit legitimen Cartridges kompatibel ist. Die EZ-Flash 3in1 konnte hauptsächlich nur mit einer DS Flashkarte genutzt werden, die das Expansion Pack unterstützt hat.

Rumble

Neben dem eben beschriebenen B-Modus, in dem die Karte zusammen mit DS Spielen, die Rumble Paks unterstützten, genutzt werden kann, unterstützt diese Karte in weiteren Spielen Vibrationen.
Am Offensichtlichsten ist, dass die Karte in GBA Spielen, die Rumble unterstützen, auch vibrieren kann. Das ist aber eigentlich nur das Spiel Drilldozer, das in Europa erst mit der Wii U Virtual Console erschienen ist.
Eine Warioware-Version, die ebenfalls nicht in Europa erschienen ist, enthält auch ein Rumble Pak. Kann jedoch wegen eines fehlenden Neigungssensors nicht gespielt werden.
Darüber hinaus gibt es einige Spiele, die in dem Gameboy Player für Gamecube Rumble unterstützen. In diesem Fall enthält die Cartridge selbst im Original keinen Rumblemotor und man kann an einem Gameboy Advance nichts spüren. In einem Gameboy Player vibriert bei entsprechenden Spielen der Gamecube Controller. Für alle Spiele, die nicht exklusiv in Japan erschienen sind, gibt es Patches, um den Vibrationsbefehl für den Gameboy Player an den Rumble Motor der OMEGA Definitive Edition "umzulenken". Beispiele dafür sind Pokémon Pinball und Super Mario Advance 4: Super Mario Bros. 3. Neben der originalen ROM und dem Patch wird ein Programm zum durchführen von IPS Patches benötigt.
Als Letztes gibt es einige Gameboy Color Spiele, die einen Vibrationsmotor enthalten. Auch hierfür enthält der in die EZ-Flash Omega eingebaute Emulator Patches, sodass die Cartridge an den entsprechenden Stellen vibriert. Beispiele für Gameboy Color Spiele, die einen Rumblemotor enthalten, sind Legend of the River King 1 und 2 und Star Wars: Episode I - Racer.

Im Gegensatz zu dem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack ist der Rumbleeffekt dieser Karte relativ leise. Er ist zwar etwas schwächer, als die mittlere Stufe des Expansion Packs, aber meiner Meinung nach immer noch ausreichend.

NOR Speicher

Neben dem PSRAM, auf den die Spiele normalerweise von der MicroSD Karte aus geladen werden, kann man die Spiele in den NOR Speicher der Flashkarte übertragen. Die Spiele bleiben dauerhaft in dem Speicher in der Karte selbst, sodass die Ladezeiten sich etwas verkürzen. Außerdem müssen Spiele, die für DS-GBA Link genutzt werden, an der ersten Position im NOR gespeichert sein. Der Transfer von Spielen in diesen Speicher dauert relativ lange. Die zeitliche Ersparnis lohnt sich also nur bei Spielen, die groß sind und sehr häufig genutzt werden. Auch das Ändern der Eigenschaften (beispielsweise von CLEAN zu PATCHED) ist im Nachhinein nicht möglich.
Im Gegensatz zum PSRAM ist der NOR-Speicher 64MB groß. Dadurch passen die großen GBA Movie ROMs in diesen Speicher.

Softreset und RTS

Wenn die entsprechenden Optionen im Menü der Karte aktiviert sind, kann man Softreset und RTS nutzen. Bei Softreset ist es möglich, mit einer Tastenkombination zurück in das Hauptmenü der Flashkarte zu gelangen, ohne dass die Konsole ausgeschaltet werden muss. Durch RTS kann man unabhängig von Ingame-Speicherpunkten an jeder Stelle des Spiels speichern. RTS ist mit Savestates in Emulatoren vergleichbar.
Aufgrund Hardware-Einschränkungen des GBAs wird der Ton bei der Nutzung von RTS verzerrt. Die Audioregister können aus der Software nur beschrieben und nicht gelesen werden, es kann also für das RTS kein Backup der Audioregister erstellt werden.
Die Tastenkombination zum Öffnen des Menüs kann in den Einstellungen geändert werden.

Cheats

Im Gegensatz zum Everdrive GBA X5 Mini unterstützt die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition Cheats. Sie können vor dem Starten des Spiels ausgewählt werden. Leider handelt es sich nur um relativ einfache Cheatcodes, mit denen nur begrenzte Veränderungen des Spiels möglich sind.

Real Time Clock (Uhr)

Einige GBA Spiele, beispielsweise die Pokémon Editionen, enthalten eine Echtzeit-Uhr. Dadurch können beispielsweise bestimmte Gegner nur zu gewissen Uhrzeiten gefangen werden. Diese Karte unterstützt die Funktion und enthält dafür eine RTC.
Die RTC ist auf eine konstante Energieversorgung angewiesen. Deshalb enthält die Cartridge eine Batterie, die leicht ausgetauscht werden kann. Die Batterie ist vom Typ CR1025.
In den Einstellungen kann die aktuelle Uhrzeit angepasst werden. Ich habe den Eindruck, dass die Uhr der Cartridge minimal langsamer als in der Realität läuft. In Spielen sollte das aber keine größeren Auswirkungen haben.

Konfigurierbare LED

Da es bei dem Vorgängermodell zu Problemen kam, weil die Konsole während des Kopierens des Speicherstands auf die SD Karte ausgeschaltet wurde, enthält diese Karte eine LED. Man kann die RGB Farben pro Farbe so einstellen, dass sie entweder pulsieren, bei SD Zugriff leuchten oder ausgeschaltet sind. Die LEDs sind relativ hell und die Helligkeit lässt sich nicht ändern.


7. Schlussergebnis

Die Möglichkeiten, die diese Karte für einen für GBA Karten noch okayen Preis bietet, sind unglaublich. Bis auf ein paar spezielle Cartridges wie beispielsweise Boktai, das einen Helligkeitssensor enthält, lassen sich quasi alle Spiele im vollen Funktionsumfang nutzen. Durch die Möglichkeit, die Karte als Slot-2 RAM oder Rumble Pak zu nutzen, ersetzt diese Karte theoretisch nicht nur die EZ-Flash OMEGA, sondern auch das EZ-Flash 3in1 Expansion Pack.

Leider fällt das Konzept der Karte an dieser Stelle etwas auseinander. Um zwischen den unterschiedlichen Modi zu wechseln, muss man umständlich erst in den Modus A wechseln, dann im Menü den gewünschten Modus auswählen und dann wieder zurück wechseln. Das geht bei dem EZ-Flash 3in1 Expansion Pack deutlich smoother. Faktisch wird die Funktion, den Modus zu wechseln, im mobilen Einsatz unbrauchbar, da ein zusätzliches Werkzeug zum Betätigen des Schalters benötigt wird.

Für den primären Gebrauch als GBA Flashkarte eignet sich die Karte hingegen perfekt. Sie behebt mit dem FRAM das Speicher-Problem der OMEGA und hat mit Cheats und Real Time Save mehr Features als der Everdrive GBA X5 Mini. Der Vibrationsmotor ist darüber hinaus ein praktisches Extra. Einen umfassenderen Vergleich der aktuell verfügbaren Karten kannst du hier finden.

Dass es die EZ-Flash OMEGA Definitive Edition nur in kompletter Länge eines GBA Spiels gibt, ist zwar schade, aber kein wirklicher Abbruch. Dafür enthält die Karte einiges an Technik.

Positiv:
- Keine Software zum Patchen nötig: Plug and Play
- Ziemlich perfekte ROM und Homebrew Kompatibilität, auch 64MB GBA Movie
- Emulatoren für Gameboy und NES direkt in den Kernel integriert
- Real Time Clock
- Real Time Save
- Cheats
- Unterstützt FAT32 und exFAT mit bis zu 128GB Speicherplatz
- Kernel ist quelloffen
- Übersichtlich und ordentlich aussehender Kernel
- Lädt Spiele sehr schnell
- Batterie für RTS austauschbar
- Unterstützt Rumble in GB/C, GBA und DS Spielen
- Kann im DS als RAM Erweiterung genutzt werden
- Unterstützt GBA Link Funktion
- Konfigurierbare LED
- Hersteller teilt Informationen für eigene Reparaturen


Negativ:
- MicroSD Slot am besten mit dünnen Fingern zu bedienen
- Schalter für Modus sehr unhandlich
- Zum Wechseln zwischen DS RAM/Rumble/Link muss Schalter 2x bedient werden
- Rumble Pak Funktion nicht mit DS Homebrew kompatibel
- Relativ teuer
- Kein Zubehör im Lieferumfang (bspw. MicroSD Kartenleser)
- Keine Version in halbierter Länge für DS Lite
- Unterstützt keine DS Spiele/DLDI

R4i SDHC V2.10T Review (r4sdhc.com)

Struktur: 1. Überblick (mit offiziellen Funktionen) 2. Packung und Inhalt 3. Qualität der Karte 4. Installation und Benutzung 5. Kompatibili...